Die Maschinengeschwindigkeit steigt dank der revolutionären digitalen Filtertechnik in der neuen Reihe FLEX von PENKO um 25 %
Die Maschinengeschwindigkeit steigt dank der revolutionären digitalen Filtertechnik in der neuen PENKO-Reihe FLEX um 25 %
Eine Schlüsselrolle in jedem Wägesystem spielt der Umgang mit den Unterschieden in den digitalen Daten, die durch die A-D-Wandlung, Signalinterferenz oder Vibration verursacht werden. Für die Experten von PENKO, die sich mit Hochgeschwindigkeitsmessungen befassen, ist dies ein wesentlicher Punkt. Die ständige Forderung nach einer Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit zur Verbesserung der Effizienz zwang die Ingenieure von PENKO, nach einer effektiveren Methode der schnellen Signalverarbeitung zu suchen.
Standard-Digitalfilterverfahren, die dazu bestimmt sind, eine Reihe von Messwerten über einen bestimmten Zeitraum zu mitteln, basieren auf einer Computeranalyse mit bis zu 10 voreingestellten Parametern. Die Einrichtung eines digitalen Filters kann ein komplexer Prozess sein, der detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisungen und viele Versuche erfordert, oft nur mithilfe einer blinkenden digitalen Anzeige. Nur selten sind im Gerät Funktionen integriert, die das Einstellen der Filter erleichtern. Obwohl unkomplizierte Methoden angeboten werden, um diesen Prozess zu vereinfachen, nimmt die serielle Einrichtung wertvolle Zeit in Anspruch. Wenn sich blinkenden Zahlen auf der Anzeige stabilisieren, heißt das, dass der Filter optimal eingestellt ist ... oder etwa nicht? Selbst wenn einige Systeme laut Experten mit hohen Geschwindigkeiten starten, kann sich nach der Erfahrung von PENKO die tatsächliche Messgeschwindigkeit durch den Einsatz von zusätzlicher Software von 1000 auf nur 50 Messungen/s drastisch reduzieren.
Die neue Wägegeräte-Produktreihe FLEX™ von PENKO Engineering bietet einen revolutionären, leicht sichtbaren Ansatz für die digitale Filtertechnik, der einfach umsetzbar ist, leicht zu visualisieren ist und der die Messgeschwindigkeit nachweislich deutlich steigert. Wenn aktiviert, bietet der Filter im FLEX zunächst zwei Einstellungen: für statische oder dynamische Messanwendungen. In das FLEX-Gerät und die kostenlose Software „Pi“ ist ein „Scope“-Display integriert, das die Messungen in Echtzeit sichtbar macht. Ein gut lesbares analoges Masse-Zeit-Diagramm auf dem analogen Display des FLEX oder am PC macht die Einrichtung der richtigen Grenzfrequenz des Digitalfilters ebenfalls einfach, schnell und genau.
Bei einem Kunden von PENKO Engineering wurde ein älteres System durch einen FLEX ersetzt, sodass dank dieser neuen Filtertechnik die Maschinengeschwindigkeit um 25 % erhöht werden konnte, was wiederum zu einer kurzen Amortisationszeit führte!