Wägedaten erleichtern die Prozessautomatisierung
PENKO Engineering hat kürzlich die Serie der SGM800-Digitalisierer abgeschlossen. Der Digitalisierer SGM800 besteht aus einer Reihe von kompakten Modulen, die auf einer DIN-Schiene montiert sind und Wägezellen oder Dehnungsmessstreifen problemlos mit industriellen Prozesssteuerungen verbinden. Die direkte Verbindung zwischen Waagen und Automatisierungssystemen ist einer der Aktionspunkte der Industrie 4.0 und der Smart Industry. Wägedaten sind auch ein wichtiger Bestandteil von Big Data. Dazu ist es notwendig, dass alle im Feld erfassten Wägedaten auch auf einer höheren IT-Ebene zur Verfügung gestellt werden. Um dies für möglichst viele Unternehmen zu erreichen, bietet PENKO Engineering mit dem Digitalisierer SGM800 jetzt eine Reihe von zertifizierten Kommunikationsmodulen an, die für verschiedene Protokolle geeignet sind und gleichzeitig für die dezentrale Steuerung einsetzbar sind..
Protokolle
Was PENKO mit dieser Serie als erstes in Angriff nahm, waren die verschiedenen Protokolle für industrielle Netzwerke. PENKO löst dies mit sechs verschiedenen Versionen des SGM-Digitalisierers. Standardmäßig kommunizieren alle sechs Versionen über USB und RS485. Der SGM820 beinhaltet zudem Ethernet. Ein weiteres Modell, der SGM830, bietet USB- und RS485-Kompatibilität. Eine andere häufig verwendete Kombination hält der SGM840 bereit, nämlich PROFIBUS mit USB und RS485. Und das SGM850-System schließlich kommuniziert mit RS232/422 sowie den bereits erwähnten RS485- und USB-Funktionen. Der QMV-Digitalisierer ist außerdem mit einem passenden Anschluss für den Betrieb bei 0/4 bis 20/24 mA ausgestattet. Dies ermöglicht die Kommunikation zwischen bestehenden Wägezellen von Brückenwaagen, Silos, Tanks und anderen zertifizierten Wägesignalen mit praktisch jeder Prozessautomatisierung.
Prozesssteuerung
Neben der Kommunikation über verschiedene Protokolle mit SPS oder Industrie-PCs eignet sich der QMV-Digitalisierer auch als Mini-Controller für eine dezentrale Prozesssteuerung. Die Software für die Prozesssteuerung ist bereits verfügbar: als Plug-and-Play-Anwendung für eine Kontrollwaage, eine Abfüllanlage oder eine Bandwaage. Auf diese Weise fungiert der SGM-Digitalisierer als echte dezentrale Steuerung. PENKO bietet auch Software zur Konfiguration des SGM-Digitalisierers von einem PC aus über das Internet an. Der Benutzer kann eine Fernverbindung zum SGM-Digitalisierer mit G-Cal, einer eigens von PENKO entwickelten Software, nutzen, um das Gerät an jeden Ort der Erde anzupassen. Diese Software berechnet die Einstellungen gemäß der Fallbeschleunigung vor Ort. Darüber hinaus wird die Kalibrierung vollständig digital und damit schnell durchgeführt. Zu diesem Zweck kann der Benutzer auf Pi Mach II zurückgreifen, eine frei verfügbare Software von PENKO. Der serienmäßig eingebaute USB-Anschluss kann für ein Backup oder zur Wiederherstellung von Funktionen verwendet werden. .
Präzision und Qualität
Es versteht sich von selbst, dass der SGM-Digitalisierer mit der äußerst präzisen Dosiersteuerung von PENKO kombiniert werden kann. Bei einer Geschwindigkeit von 1600 Messungen pro Sekunde, 24 Bit interner Auflösung und einer Partikelauflösung von 100.000 ist der Datenfluss für den SGM Digitizer kein Problem, wenn es um die Steuerung oder Kommunikation geht. Die Digitalisierer-Reihe SGM 800 ist UL- und CE-zertifiziert und von DELTA für Wägeanwendungen nach dem niederländischen Metrologiegesetz und den EU-Richtlinien 2014/31/EU und 2014/32/EU für nicht selbsttätige und selbsttätige Wägeanwendungen zertifiziert. Kein Wunder also, dass sich das Gerät bereits bewährt hat, und zwar nicht nur als Schnittstelle zwischen den Wägesensoren und den Überkopfsteuerungen, sondern auch als eigenständige Steuerung unter anderem für Abfüllanlagen, Kontrollwaagen und Bandwaagen.
Um die Qualitätsanforderungen zu erfüllen, wurde PENKO kürzlich zu allen Aspekten, die für die ISO9001-2008 wichtig sind, auditiert. Das Ergebnis des Audits war auf Anhieb durchweg positiv, sodass keine Nachprüfung erforderlich war.